|
|||||
3 DeltaT Regler + 6 OneWire Temperatursensoren
Das Modul HBW-CC-DT3-T6 wurde für eine Ofensteuerung entwickelt. Eine
Umwälzpumpe wird ab einer bestimmten Mindesttemperatur und Temperaturdifferenz
(Delta Temperatur) ein- bzw. Ausgeschaltet. Es können natürlich auch
andere Schaltaufgaben zum Heizen, Kühlen oder Belüften umgesetzt werden.
Basis ist ein Arduino NANO, bzw. ein ATmega 328p Mikrocontroller (16MHz) und
RS485-Interface.
Kanäle:
3x DeltaT Regler, mit Relais Ausgang (oder externem Schaltaktor)
3x DeltaT1 'virtuelle' Temperatureingänge
3x DeltaT2 'virtuelle' Temperatureingänge
6x OneWire Temperatursensoren
Unterstützte 1-Wire® Temperatursensoren:
Direktes Peering:
Die tempsensor Kanäle können mit delta_t1, delta_t2 verknüpft
werden, oder anderen externen Kanälen. (delta_t1/delta_t2 sollte nur jeweils
ein Sensor zugewiesen werden!)
Der delta_t Kanaltyp kann mit Aktor Kanälen verknüpft werden, z.B.
externe Relais oder dem Display Modul, Kanaltyp display_v_switch zur Anzeige
des Schaltzustands. (delta_t sendet short/long keyEvents)
DeltaT Konfiguration:
HYSTERESIS: 0.0 - 3.0°C
DELTA_TEMP: 0.0 - 25.4°C
T1_MAX: -200.0 - 200.0°C
T2_MIN: -200.0 - 200.0°C
CYCLE_TIME: 5 - 40 Sekunden
DeltaT wird berechnet als T2 - T1. Die Hysterese wird vom delta Wert subtrahiert, wenn die Temperaturdifferenz unterhalb von DELTA_TEMP liegt, ansonsten addiert (Als Option zuschaltbar). Der Ausgang wechselt sofort auf "Aus", wenn T1_MAX überschritten oder T2_MIN unterschritten wird. Alternativ kann hier auch die Hysterese angewendet werden.
... ![]()
Das Gerät ist in einem 4TE großen Hutschienengehäuse untergebracht. Die Controllerplatine ist die Selbe, die im Dimmer zum Einsatz kommt (mit Verzicht auf Status-LEDs).

Aktuelle Version zum download.
![]() |
Schaltplan der Steuer- und der Basisplatine. | |
![]() |
Quellcode und Hex Dateien auf GitHub. | |
loetmeister ©2020